Meine Facebook Page auf welcher weitere Bastel-Projekte zu finden sind ist eigentlich schon lange online, aber ich hatte sie noch nie richtig Kommuniziert. 😀 Unter dem folgenden Link findet ihr meist Fotos meiner Basteleien: https://www.facebook.com/oxivanisher
Auf dieser Seite könnt ihr auch in Kontakt treten mit mir, falls dies gewünscht ist und es ist kein Facebook-Account notwendig um den Inhalt zu sehen. Die Kommentar-Funktion auf dieser Homepage musste leider ich schon vor längerem deaktivieren um den Spam-Bots Einhalt zu bieten.
Lange ist es her, seit ich hier den letzten Post gemacht habe. Ich bin mir auch nicht sicher ob heute noch jemand Homepages anschaut und liest. Aber damit nicht eine weitere Homepage komplett veraltet, schreibe ich hier auch mal wieder etwas hin.
Das Jahr 2020 war … “speziell”. Dies ist wohl jedem bekannt (für Internet Archäologen die die Page in 100 Jahren finden, das war das erste Corona Jahr). Und obwohl sich auch bei mir viel verändert hat, möchte ich weiterhin das Internet mit meinen Basteleien beglücken. Darum habe ich etwas holprig nach mehr als einem Jahr mal wieder ein Video gemacht. In diesem Personalisiere ich mein PC-Gehäuse mit UV-Licht, programmierbaren LEDs und Warhammer 40K Figuren:
Da sich die Gesetzeslage im Bezug auf mein FPV-Hobby im Juni 2020 massiv verändern wird und die Information des BAZL ungenügend ist, habe ich ein stündiges Interview mit dem “Leiter Arbeitsgruppe Drohnen” des Schweizerischen Modellflugverbandes durchgeführt.
Mit den fallenden Temperaturen und immer weniger Tageslicht, werden die ganz kleinen Quads, Tiny Whoops, wieder interessant. Um bei dieser Saison schon von Anfang an dabei zu sein, habe ich mich bereits jetzt damit auseinandergesetzt welche guten Micro-Quads zur Zeit auf dem Markt sind. Das wichtigste vorneweg: Tiny Whoops sind jetzt auch Brushless! 😀
Ich habe mich dazu entschieden, einen Eachine US65 und einen BetaFPV Beta75X zu kaufen. Der Beta75X ist für das Wohnzimmer schon zu stark und wird wohl als mein “kurz mal raus und Spass haben” oder in der “Turnhalle fliegen” Micro-Quad sein. Der Eachine US65 dagegen werde ich als “normalen” Tiny Whoop fürs Wohnzimmer und Races verwenden. Da der eine 2S und der andere 1S ist, kann man die beiden nur begrenzt vergleichen und ich denke dass bei Tiny Whoop Races 2S oft nicht zugelassen sein wird.
Hier nun ein Paar Links zu den entsprechenden Micro-Quads und Ersatzteile / Zubehör
Achtung: Diesen Quad gibt es in zwei Varianten. Mit 1x XT30 2S und 2x “Tiny Whoop” 1S Batterien. In den Schweizer Shops gibt es nur jenen mit 2 einzel Batterien, beim Hersteller im Import auch den anderen mit XT30 Akkus.
Ich hoffe, dass meine Lieferungen bald ankommen. Leider kommt bei mir alles aus China, da die BetaFPV Quads in der Schweiz noch nicht verfügbar waren zum Zeitpunkt der Bestellung.
Es wird auch sicher das eine oder Andere YouTube-Video dabei raus schauen. 😉
Winterzeit = Bastelzeit
Diese Aussage hat auch in diesem Winter wieder viel wahres und da es nicht so viel Sinn macht in dieser Winter-Saison Quadcopter zu bauen [1], habe ich mich den Flügeln zugewandt. Leider steht bei beiden Flügeln der Maiden-Flug noch an (das Wetter ist äusserst Flug-Unfreundlich) doch die Build Videos sind inzwischen online. Der SkyShadow S800 ist die Budget- und der TBS Caipirinha II die Luxus-Variante:
Sobald das Wetter mit macht, folgen natürlich zu beiden Flügeln entsprechende Maiden- und Setup-Videos.
[1] Weil die Technologie bis in drei Monaten wohl schon wieder neue, coole Dinge hervorgebracht hat.
Mit der Mavic Air hat Dji erneut den Markt für Kamera-Plattformen aufgemischt. Kurz gesagt ist die Leistung etwa so wie die Mavic Pro aber die Grösse und das Gewicht in der Region der Spark. In diesem Video beleuchte ich die vergleiche ich die verschiedenen Mavic Modelle und deren Vor- sowie Nachteile. Besonders für Schweizer ist diese Drohne äusserst spannend!
Im aktuellsten Video zeige ich Dir wie du für wenig Geld Temperatur-Sensoren für dein LiPo Ladegerät bauen kannst. Damit bricht das Ladegerät ab wenn der Akku beim Laden (oder auch Entladen) zu warm wird. Somit wird die Gefahr eines LiPo Feuers minimiert.